Verwenden eines Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger

Der Raspberry Pi ist ein vielseitiger kleiner Computer, der die perfekte Sandbox bietet, um lustige und interessante Projekte zu erstellen. Ein beliebtes Projekt ist der AirPlay-Empfänger, mit dem wir Audio von einem iOS-Gerät oder einem Computer mithilfe von iTunes zu unserem Raspberry Pi streamen können, der an eine Reihe von Lautsprechern angeschlossen ist.

In diesem Tutorial zeige ich Ihnen, wie Sie einen Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger einrichten, damit Sie Audio von jedem iOS-Gerät, iTunes oder einer kompatiblen AirPlay-Software wie AirFoil streamen können.


Bedarf

Bevor wir loslegen, brauchen wir ein paar Kleinigkeiten, die ich unten aufgeführt habe:

  • Himbeer-Pi
  • SD-Karte mit 4 GB oder mehr
  • Micro-USB-Kabel und Stromquelle (oder Micro-USB-Netzteil)
  • HDMI-Kabel und kompatibles Display
  • USB-Tastatur
  • Einige Referenten
  • Ethernet Kabel

Ich verwende ein Raspberry Pi Model B mit diesen zusätzlichen Kabeln und Anschlüssen.

Ich werde das Raspbian-Betriebssystem verwenden. Raspbian ist eine Linux-Distribution, die speziell für den Raspberry Pi optimiert wurde. Es ist leicht und einfach zu bedienen. Die integrierte Hardware ist bereits mit Treibern konfiguriert und einsatzbereit.

Ein AirPlay-Empfänger muss nicht unbedingt drahtlos sein, und der zu konfigurierende Raspberry Pi verwendet den Ethernet-Anschluss und wird über ein Kabel mit dem Netzwerk meines Hauses verbunden.


Flashing Ihrer SD-Karte

Bevor wir unseren Raspberry Pi einrichten können, müssen wir das Raspbian-Betriebssystem herunterladen und auf eine geeignete SD-Karte flashen. Zu diesem Thema haben wir bereits eine Schritt-für-Schritt-Anleitung in unserem vorherigen Tutorial "Wie man eine SD-Karte für den Raspberry Pi blinkt" veröffentlicht. Schauen Sie sich das an und befolgen Sie die Anweisungen zum Flashen Ihrer SD-Karte.


Raspberry Pi booten

Jetzt, da Ihre SD-Karte geflasht wurde, ist es Zeit, Ihren Raspberry Pi zu starten.

  1. Verbinden Sie Ihren Raspberry Pi über ein HDMI-Kabel mit dem gewünschten Display.
  2. Schließen Sie Ihre USB-Tastatur an.
  3. Legen Sie Ihre SD-Karte ein.
  4. Schalten Sie den Raspberry Pi über den Micro-USB-Anschluss ein.

Spitze: Sie können ein HDMI-DVI-Kabel verwenden, wenn Ihr bevorzugtes Display keine HDMI-Verbindung hat.

Ihr Raspberry Pi beginnt mit der Startsequenz, und Sie erhalten die Himbeer-Pi-Konfigurationstool. Es gibt einige Optionen, die wir hier ändern müssen, bevor wir fortfahren können.


Mit dem Raspberry Pi Config Tool können wir einige weitere Optionen konfigurieren, einschließlich der Nutzung des gesamten Speicherplatzes auf der SD-Karte.

Erweitern Sie Dateisystem

Standardmäßig belegt eine Flash-SD-Karte nur etwa 2 GB Speicherplatz, wobei der größte Teil davon verwendet wird. Selbst wenn eine 8-GB-Karte blinkt, werden nur 2 GB angezeigt. Um dies zu korrigieren, müssen wir das Dateisystem erweitern, um die gesamte Karte anzupassen.

Dies ist sehr einfach und eigentlich die erste Option innerhalb des Konfigurationstools. Drücken Sie einfach die Eingabetaste bei der ersten Option und das Dateisystem wird automatisch erweitert, um die gesamte Karte auszufüllen. Bei einer 8-GB-Karte bietet dies zusätzlichen 6 GB freien Speicherplatz.

Benutzerkennwort ändern

Dies ist ein optionaler Prozess, der sich aber dennoch lohnt, damit Ihr Raspberry Pi sicher bleibt. Der Standardbenutzer ist "pi" und das Kennwort ist "Himbeer". Es wird daher empfohlen, das Kennwort auch für etwas so Belangloses wie dieses zu ändern. Sie können die zweite Option mit den Cursortasten auswählen und die Eingabetaste drücken, wo Sie aufgefordert werden, ein neues Passwort einzugeben und es zu bestätigen.

Fertig

Dies sind alle Einstellungen, die wir konfigurieren müssen, und Sie können fortfahren und auswählen Fertig. Dadurch wird Ihr Raspberry Pi neu gestartet.

Nach dem Neustart wird eine einfache Befehlszeile angezeigt, in der Sie zur Anmeldung aufgefordert werden.

Geben Sie den Benutzernamen "pi" mit dem Passwort ein, das Sie kürzlich festgelegt haben. Anschließend werden Sie angemeldet und können beginnen.

Wo sind alle Symbole??

Alle folgenden Anweisungen werden tatsächlich innerhalb einer Befehlszeilenschnittstelle ausgeführt und erfordern daher keine Form von Desktop-Umgebungen. Eine grafische Benutzeroberfläche erfordert eine beträchtliche Menge an Systemressourcen. Wenn sie vermieden werden kann, werden die Ressourcen, die sie verwendet hätte, für andere Prozesse verfügbar.

Da unser Raspberry Pi nichts anderes als ein Empfänger für Netzwerkinformationen sein wird, ist keine grafische Benutzeroberfläche erforderlich. Wir brauchen jedoch eine Anzeige, damit wir sehen können, was wir damit anfangen.


Aktualisieren der Software

Genau wie bei einem normalen Computer müssen Sie zunächst nach Software-Updates suchen. Geben Sie dazu in die Befehlszeile Folgendes ein:

$ sudo apt-get update && apt-get Upgrade

Wir führen hier tatsächlich zwei Befehle nacheinander aus. Der Erste, apt-get Update, prüft, ob neue Pakete (Software) verfügbar sind. Auf dieselbe Weise würden wir Software Update auf einem Mac oder Windows Update auf einem Windows-PC ausführen, um festzustellen, ob neue Updates vorhanden sind.

Der zweite Befehl, Apt-Get Upgrade, lädt die verfügbaren Softwareupdates herunter und installiert sie. Wenn wir einen Mac mit Software-Update verwenden, klicken Sie auf "Herunterladen & Installieren"..


Das Aktualisieren der Software unseres Raspberry Pi kann etwas Zeit in Anspruch nehmen, und auf dem Display werden wahrscheinlich viele Informationszeilen angezeigt.

Dieser Vorgang kann etwas Zeit in Anspruch nehmen, abhängig von den verfügbaren Aktualisierungen und der Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung. Warten Sie also, bis der Vorgang läuft.


Abhängige installieren

Nachdem unser Raspberry Pi auf dem neuesten Stand ist, müssen wir zusätzliche Software installieren, die nicht standardmäßig enthalten ist. Die Software, die wir installieren, ist:

  • Avahi-Utensilien
  • Build-Essential
  • chkconfig
  • git
  • libao-dev
  • libavahi-client-dev
  • libcrypt-openssl-rsa-perl
  • libio-socket-inet6-perl
  • libssl-dev
  • libwww-perl
  • pkg-config

Das scheint eine Menge Software zu sein! Die meisten dieser Pakete hängen in gewisser Weise zusammen und Sie werden feststellen, dass derselbe Begriff in einigen Dateinamen auftaucht. Wenn Sie den Zweck all dieser Pakete erklären, würde dies weit über die Anforderungen dieses Tutorials hinausgehen (und wahrscheinlich für einige Leser von Interesse sein), aber um zu sagen, dass Sie alle benötigen, um fortzufahren.

Spitze: Wenn Sie wissen möchten, was Sie installieren, sind dies alle öffentlichen Pakete. Weitere Informationen finden Sie im Debian-Paket-Wiki

Pakete installieren

Um diese zu installieren, können wir dies in einem (riesigen) Befehl tun. Tiefer Atemzug!

$ sudo apt-get install avahi-utils build-essential chkconfig git libao-dev libavahi-client-dev libcrypt-openssl-rsa-perl libio-socket-inet6-perl libssl-dev libwww-perl pkg-config

Geben Sie Ihr Passwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und Raspbian wird sich an die Arbeit machen und alle diese Dateien für Sie herunterladen. Genau wie die Updates kann dies einige Zeit in Anspruch nehmen.


ShairPort

Puh! Wenn Sie es soweit geschafft haben, sind Glückwünsche in Ordnung. Der nächste Schritt besteht darin, ein Hilfsprogramm namens ShairPort herunterzuladen. Dadurch wird die erforderliche AirPlay-Kernfunktion aktiviert, und wir können Audio auf unseren Raspberry Pi streamen.

Stellen Sie an der Eingabeaufforderung sicher, dass wir dort sind, wo wir sein müssen. Einfach tippen CD und wir werden wieder in unser Home-Verzeichnis aufgenommen. Es ist unwahrscheinlich, dass wir von dort weggezogen sind, aber für den Fall, dass Sie Ihren Raspberry Pi erforscht haben, wird sichergestellt, dass wir genau wissen, wo wir sind.

Wir werden unser neu installiertes verwenden git Befehl zum Herunterladen von ShairPort von GitHub.

$ git clone -b 1.0-dev git: //github.com/abrasive/shairport.git

Viele Open-Source-Projekte speichern ihren Code auf GitHub, der für alle zugänglich ist.

Der Befehl weist Raspbian an, das ShairPort-Dienstprogramm von GitHub herunterzuladen. Wenn Sie sich ausführlicher mit der Funktionsweise von GitHub beschäftigen, würde dies den Rahmen dieses Tutorials sprengen.

Wir werden nun unsere Software "machen", um sie für uns zu installieren.

Zuallererst navigieren wir zum Shairport Ordner, den wir gerade erstellt haben, indem Sie ihn herunterladen.

$ cd shairport

Als nächstes bereiten wir es für die Installation vor und installieren es dann. Wir werden diesen Befehl zu einem Befehl zusammenfassen, damit wir ihn nicht separat eingeben müssen.

$ sudo ./configure && sudo make && sudo make install

Nach wenigen Minuten ist ShairPort jetzt installiert und einsatzbereit.

Starten von ShairPort

Geben Sie den folgenden Befehl ein, um ShairPort zu starten:

$ shairport -a "Himbeermarmelade"

Dies startet ShairPort und benennt unser neues AirPlay-Gerät ziemlich passend Himbeermarmelade. Unser Raspberry Pi sagt dann, dass es "auf Verbindungen warten" ist, was bedeutet, dass es bereit ist.


Wie Sie sehen, kann mein iPad jetzt Audio auf unseren Raspberry Pi streamen.

Auf meinem iPad habe ich das AirPlay-Menü geöffnet und kann nun sehen, wie unser neuer Lautsprecher läuft. Um es auszuprobieren, streamen Sie einfach ein paar Audiodaten dazu und schließen Sie Ihre Lautsprecher oder Kopfhörer an.


Audio optimieren

Ihr Raspberry Pi sollte bereits etwas Audio abspielen, aber es ist wahrscheinlich etwas leise und die Erhöhung der Lautsprecherlautstärke verzerrt es lediglich. Die Audioausgabe des Raspberry Pi ist nicht die beste Qualität und standardmäßig ist die Lautstärke sehr niedrig eingestellt.

Wir können dies mit dem Befehl anpassen alsamixer. Um es auszuführen, müssen wir zuerst ShairPort stoppen. Drücken Strg-C stoppt ShairPort vollständig und lässt uns die folgenden Befehle eingeben:

$ alsamixer

Stellen Sie den Pegel mit den Aufwärts- und Abwärts-Cursortasten auf etwa 75 bis 80 ein. Es besteht die Gefahr, dass der Ton erheblich verzerrt wird.


Die Lautstärke für das integrierte Audio des Raspberry Pi kann weiter angepasst werden. Erhöhen Sie es jedoch nicht zu stark, sonst klingt es zu verzerrt.

Drücken Sie Esc Um die Änderungen zu speichern und zu beenden, führen Sie den vorherigen Befehl erneut aus, um ShairPort zu starten. Um etwas Zeit zu sparen, verwenden Sie einfach die Aufwärts- und Abwärts-Cursortaste auf Ihrer Tastatur, und Sie können durch Ihre vorherigen Befehle blättern.

Nach dem Neustart können Sie Ihr iOS-Gerät (oder was auch immer Sie als Streaming verwenden) verwenden, um das Audio wieder auf den Raspberry Pi zu streamen. Das Audio sollte deutlich lauter sein, ohne dass Sie die Lautsprecher aufdrehen müssen.


Einpacken

Das Setup hat bisher einige Nachteile. Es gibt keine Wi-Fi-Verbindung, daher sind unsere Raspberry Pi und damit auch unsere Lautsprecher physisch eingeschränkt. Darüber hinaus ist die Audioqualität des in Raspberry Pi integrierten Audiosignals bestenfalls mittelmäßig. Dies sind Einschränkungen, die relativ einfache Problemumgehungen haben, und diese werden wir im weiteren Verlauf unserer Tutorials betrachten.

.