In einem meiner vorherigen Mixing-Tutorials habe ich kurz auf das Thema der richtigen Gain-Struktur in Logic (und allen DAWs in dieser Angelegenheit) eingegangen, ging jedoch nicht näher auf einige Feinheiten des Konzepts ein. In diesem kurzen Tipp wollen wir uns einige Gründe ansehen, warum es notwendig ist, auch innerhalb der 32-Bit-Gleitkomma-Architektur, die die meisten DAWs verwenden, eine geeignete Verstärkungsstruktur beizubehalten.
32-Bit-Gleitkommazahl (in Audio) ist im Grunde eine Methode zur Darstellung sehr großer oder sehr kleiner Werte, die sich auf die Audiodynamik beziehen. Der resultierende dynamische Bereich eines 32-Bit-Float-Systems übertrifft den dynamischen Bereich der normalen Arbeitsbittiefe von 16- oder 24-Bit-Dateien bei weitem und passt sie somit gut in den erweiterten Bereich.
16-Bit-Audiodateien haben einen dynamischen Bereich von 96 dB, während 24-Bit-Audiodateien einen Bereich von 144 dB haben. 32-Bit-Fließkomma, da er anders als das grundlegende Ganzzahlensystem von 16- und 24-Bit berechnet wird, verfügt über einen Dynamikbereich von mehr als 1.500 dB und kann problemlos auch große Überlastungen von 0 dB (Full Scale) ohne Clipping ermöglichen.
Daher ist es praktisch unmöglich, innerhalb Ihrer Mix-Session einfach durch Überladen des Kanals ein Clip zu erstellen. Die einzige Stelle, an der ein solcher Ausschnitt auftritt, ist der Master-Fader. Dies ist der Punkt in der Signalkette, an dem der 32-Bit-Float wieder in eine Ganzzahl umgewandelt wird. Wenn Sie hier schneiden, wird eine digitale Verzerrung erzeugt. Ein Effekt, der dem Hinzufügen eines Bit-Reduktions-Plugins auf Ihrem gesamten Master ähnelt, da Bits über 0 dB abgeschnitten werden.
Das Obige zeigt einen 16- und 24-Bit-Dynamikbereich. Da keiner von mehr als 0 dB erreicht werden kann, wird der hinzugefügte Bereich zu den weicheren Teilen des Klangs hinzugefügt.
Abgesehen von der Tatsache, dass dies nur eine bewährte Methode ist und das Verständnis Ihrer Mix-Sitzung verbessert, funktionieren einige Prozessoren (insbesondere dynamische Prozessoren) bei einem überlasteten Signal nicht ordnungsgemäß. Ein Noise Gate zum Beispiel ist besonders von einem überlasteten Signal betroffen, da seine Schwellwertsteuerung nicht über 0 dB hinausgehen kann. Daher wird ein großer Teil des überlasteten Signals das Gate unbehandelt passieren und wird erst betroffen, wenn der Wert unter den 0-dB-Schwellenwert fällt, wodurch das Gate unwirksam wird.
Ein weiterer Grund für die richtige Struktur ist der Fall, wenn ein Plugin (oder eine Reihe von Plugins) verwendet wird, das nicht mit überlasteten Signalen umgehen kann und daher Verzerrungsartefakte auf das Audio ausübt. Ein Worst-Case-Szenario wäre ein EQ, der ein Signal zur Überlastung anhebt, und dann ein Kompressor, der das Signal wieder auf unter 0 dB zurückdrängt, wodurch das Signal verzerrt wird. In einem solchen Szenario tritt ein Clipping nach dem EQ auf und verzerrt den Kompressor. Der Kompressor stößt das Signal wieder auf unter 0 dB zurück, was der Kanalfader anzeigt, ohne dass das Clipping und die Verzerrung früher in der Kette angezeigt werden.
Ein weiterer Ort, an dem die Verstärkungsstruktur wichtig ist, ist die Verwendung von Plugins, die inhärentes Rauschen aufweisen. Einige analoge Modeling-Plugins, die ich kennengelernt habe, haben ein Rauschen (viele Einstellungen an bestimmten Gitarrenverstärkern und klassischen Channel-Strip-Emulatoren). Beim Umgang mit Rauschen, ähnlich wie im analogen Bereich, ist es relativ einfach, den Signal-Rausch-Abstand * zu verringern und den Rauschpegel mit einer falsch strukturierten Verstärkung zu erhöhen.
* Das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) ist im Wesentlichen der Geräuschpegel (dB) gegenüber dem nutzbaren Signal (dB) innerhalb eines Audiostroms.
Eine anständig aussehende Gewinnstruktur.
Eine der besten Möglichkeiten, um eine korrekte Gain-Struktur sicherzustellen, besteht darin, Ihren Mix wie im analogen Bereich zu behandeln. Einige Möglichkeiten, dies zu tun, sind:
Denken Sie beim Mischen daran, ein geeigneter sanfter Mann zu sein, und halten Sie sich an die richtige Verstärkungsstruktur.
Wenn Sie sich an die oben genannten Konzepte halten, sollten Sie in jeder Phase des Signalpfads digitale Verzerrungen in Ihren Mischungen vermeiden können. Dies wird Sie hoffentlich auf dem Weg zu saubereren und genaueren Mischungen führen.